Kontakt
Stellenangebote
Sitemap
Toggle navigation
Erzbistum
Kirche vor Ort
Seelsorge + Glaube
Kultur + Bildung
Rat + Hilfe
Presse + Medien
Magazin
Home
Presse + Medien
Magazin
Magazin
Fastenzeit: Eine Zeit des Verzichts von Aschermittwoch bis Ostersonntag
Christen bereiten sich in der Fastenzeit auf Ostern vor. Die österliche Bußzeit ist eine Zeit des Verzichts und der Buße. Doch welchen Ursprung und welche Bedeutung haben die 40 Tage der Fastenzeit? Worauf verzichten Sie?
Live-Übertragungen der Hl. Messe an Sonntagen und Werktagen
Auf dieser Seite finden Sie Live-Übertragungen der Heiligen Messe in TV, Internet und Radio. Auch viele Gemeinden aus dem Erzbistum Köln streamen Gottesdienste.
Der Kreuzweg – im Gebet den Leidenweg Jesu mitgehen
Wie betet man einen Kreuzweg? Wir haben einige Vorlagen für Sie zusammengestellt! Außerdem erfahren Sie etwas zum Hintergrund des Krezweggebets.
Der Kreuzweg – im Gebet den Leidenweg Jesu mitgehen
Wie betet man einen Kreuzweg? Wir haben einige Vorlagen für Sie zusammengestellt! Außerdem erfahren Sie etwas zum Hintergrund des Krezweggebets.
Aschermittwoch: Mit Aschekreuz in die Fastenzeit starten
Am Aschermittwoch beginnt die 40 Tage andauernde Fastenzeit. 2021 ist Aschermittwoch am 17. Februar. Wo dieser Tag seinen Ursprung hat und was das alles mit Karneval zu tun hat, erfahren Sie hier.
Karneval: Ursprung, Bedeutung und Brauchtum des Karnevals
Ab dem 11.11. um 11.11 Uhr beginnt sie: die närrische Zeit. Doch welchen Ursprung haben Karneval und Fastnacht? Welches Brauchtum steckt hinter den tollen Tagen Weiberfastnacht, Rosenmontag und Veilchendienstag?
Valentinstag 2021: Ein Feiertag der Liebenden
Der Valentinstag am 14. Februar ist der Tag der Verliebten. Er geht zurück auf den heiligen Valentin. Erfahren Sie mehr über die Bräuche, den Heiligen und Gestaltungsideen in Corona-Zeiten!
Blasius-Segen: Schutz vor Halskrankheiten
Rund um den 3. Februar kann man den Blasius-Segen empfangen. Damit bittet man besonders um den Schutz vor Halskrankheiten. Aber kann der Segen auch corona-konform gespendet werden?
2. Februar: Mariä Lichtmess oder Darstellung des Herrn
40 Tage nach Weihnachten feiert die katholische Kirche das Hochfest "Darstellung des Herrn". Im Volksmund ist das Fest besser bekannt als „Mariä Lichtmess“. Wir erklären den Hintergrund, sowie Sitten, Bräuche und Bauernregeln.
Heilige Drei Könige: Herkunft und Bedeutung des Feiertags
Jedes Jahr im Januar erinnern normalerweise tausende Sternsinger an Caspar, Melchior und Balthasar. Der Sternsinger-Besuch findet 2021 aufgrund der Corona-Pandemie digital oder per Post statt. Wer waren diese drei Magier, die wir als Drei Könige kennen, was bedeutet C+M+B und welche Bräuche gibt es rund um den 6. Januar?
Katholische bewegliche Feiertage und Hochfeste 2021 und 2022
Einige Feste im Kirchenjahr haben kein festes Kalenderdatum. Wir haben die Termine für alle beweglichen kirchlichen Festtage und Hochfeste 2021 und 2022 zusammengestellt.
Weihnachten 2020: Alles über Ursprung und Geschichte des Weihnachtsfests
Weihnachten: Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Ursprung, Bedeutung und Geschichte des Weihnachtsfests.
3 Tricks: So blühen Barbarazweige an Weihnachten
Am 4. Dezember ist Barbaratag. An diesem Tag ist es seit Jahrhunderten Brauch, Zweige von Obstbäumen aufzustellen. Damit diese an Weihnachten blühen, sollten drei Tricks angewendet werden.
Die heilige Barbara und der blühende Zweig
Die heilige Barbara starb im Jahr 306 für ihren Glauben. Ihr Gedenktag ist der 4. Dezember. Wie eine mutige, junge Frau den Brauch der Barbarazweige begründete, erzählt eine Legende.
Nikolaus von Myra: Drei Geschichten aus dem Leben des Heiligen
Wenn in der Nacht zum 6. Dezember der Heilige Nikolaus durch die Wohngebiete zieht, liegen tausende Kinder aufgeregt in ihren Betten – der Nikolaus verteilt Nüsse, Äpfel, Süßes und Geschenke. Aber woher hat der Bischof von Myra den Ruf, so unglaublich großzügig zu sein?
1
2
3
4
5
JavaSript ist deaktiviert!