Kontakt
Stellenangebote
Sitemap
Toggle navigation
Erzbistum
Kirche vor Ort
Seelsorge + Glaube
Kultur + Bildung
Rat + Hilfe
Presse + Medien
Magazin
Home
Presse + Medien
Magazin
Magazin
Tipps für das Livestreamen von Gottesdiensten
Aus Zuschauern werden Gottesdienstteilnehmer – Technische Grundausstattung – Streaming via Facebook, Youtube oder Instagram
Was ist Advent: Ursprung und Bedeutung der Vorweihnachtszeit
Adventskranz, Adventskalender und viel grün und rot: Die Adventszeit ist von vielen Bräuchen und Geschichten geprägt. Aber wie hat sich diese Vorbereitungszeit auf Weihnachten entwickelt?
Vorlesegeschichte: Die Legende vom Heiligen Nikolaus
Wer war der Heilige Nikolaus, der am 6. Dezember tausende Kinder glücklich macht? Diese Geschichte zum Vorlesen erzählt Kindern seine bekanntesten Legenden.
Der Adventskranz: Bedeutung und Ursprung des Adventskranzes
Wer hat den Adventskranz erfunden? Hier erfahren Sie, wo der Adventskranz seinen Ursprung hatte und was er mit Weihnachten zu tun hat.
Das Directorium: der liturgische Kalender für das Erzbistum Köln
Ausgabe für Kirchenjahr 2021/2022 – kostenlos als PDF-Download. Das Directorium enthält alle Angaben zur Feier der Liturgie an den einzelnen Tagen - einschließlich der Angabe der biblischen Lesungen.
Hospiz – liebevolle Begleitung bis in den Tod
Seit 25 Jahren werden im Augustinus Hospiz in Neuss unheilbar kranke Menschen liebevoll gepflegt und in den Tod begleitet.
Feiertag Allerheiligen: Ursprung und Bräuche am 1. November
Der November gilt in der Kirche als "Totenmonat". Warum viele Menschen an Allerheiligen einen Friedhof besuchen und was das mit Halloween zu tun hat.
Allerheiligen: (auch) ein Stadtteil von Neuss
Als Feiertag ist "Allerheiligen" bekannt. Als Neusser Stadtteil kennen "Allerheiligen" aber neben Einwohnern eigentlich nur noch Bahnfahrer als S-Bahn-Haltestelle.
Bräuche zu Sankt Martin: Laternenzüge, Lieder und Gans
Am 11. November besingen Kinder und Erwachsene den Heiligen Martin. Doch wie wurde der römische Soldat zum Bischof und Heiligen?
Basilica minor – ein Ehrentitel für bedeutende Kirchengebäude
13 Kirchen im Erzbistum tragen den vom Papst verliehenen Ehrentitel Basilica minor („kleine Basilika“). Wir verraten ihnen, welche Kirchen das sind, welche besonderen Insignien sie tragen dürfen sowie weitere Besonderheiten!
Die Partnerschaftsarbeit zwischen den Bistümern Dresden-Meißen und Köln
Seit dem Ende des 2. Weltkriegs gibt es eine besondere Verbindung zwischen den beiden Bistümern an Rhein und Elbe. 30 Jahre nach der Wende ein Rückblick.
Das „Herrgottsbrüderle von Düsseldorf“ – Franziskanerbruder Firminus Wickenhäuser
Ein ungewöhnlicher Franziskaner war Bruder Firminus. Bis 1939 hat er im Düsseldorfer Franziskanerkloster als Bildhauer und an der Klosterpforte gewirkt. Schon zu Lebzeiten hatten viele Menschen das Gefühl, dass er ein Heiliger ist.
Erntedank: Geschichte und Bedeutung des Erntedankfests
Das Erntedankfest gehört zu den ältesten religiösen Festen der Kirche. Mehr zu Geschichte, Bedeutung und Bräuchen des Festes...
Gebetsimpulse: Was kann ich in der Corona-Krise beten?
Weitere Gebete in der Zeit der Corona-Pandemie sowie Wort- und Hausgottesdienste
Mariä Himmelfahrt: Ein Hochfest für Maria am 15. August
Zum Hochfest Mariä Himmelfahrt am 15. August leben vielerorts alte Bräuche wieder auf. Doch was genau bedeutet Mariä Himmelfahrt und warum werden an diesem Tag Kräuter gesegnet?
1
2
3
4
5
JavaSript ist deaktiviert!