Kontakt
Stellenangebote
Sitemap
Toggle navigation
Erzbistum
Kirche vor Ort
Seelsorge + Glaube
Kultur + Bildung
Rat + Hilfe
Presse + Medien
Magazin
Home
Presse + Medien
Magazin
Magazin
Lichtblicke in Corona-Zeiten: Konkrete Angebote in Kirchengemeinden
Das gesellschaftliche Leben steht aufgrund der Corona-Krise fast still. Doch in vielen Kirchengemeinden gibt es Initiativen, um karitativ und sozial den Menschen zu helfen. Wir stellen Initiativen vor!
Der heilige Josef: Ziehvater von Jesus und Schutzpatron der Katholischen Kirche
Am 19. März feiert die katholische Kirche ihren Schutzpatron, den heiligen Josef. Als Mann an der Seite Mariens war er der Ziehvater von Jesus. In der Bibel ist von ihm selten die Rede. Josef ist nach der Gottesmutter Maria der 2. Schutzpatron des Erzbistums Köln.
Ostern: Das Fest der Auferstehung Jesu Christi
An Ostern feiert die Kirche weltweit den Tod und die Auferstehung Jesu Christi. Es ist das wichtigste Fest der Christenheit.
Wegekreuz im Rheinland: Hintergrund und Bedeutung
Wegekreuze begegnen uns oft an Straßenkreuzungen, Feldwegen oder im Wald. Wir erklären, welchen Hintergrund sie haben – und warum sie auch heute wichtig sind.
Hungrig nach neuen Ideen – In Rheinbach sitzt eine Frau an der Orgel
Sie studierte Kirchenmusik, trat mit verschiedenen Ensembles auf und spielte während des Liborifests im Paderborner Dom. Dennoch musste sich Christiane Goeke-Goos immer wieder als Frau an der Orgel behaupten. Das Patentrezept: Mit Können überzeugen.
Segen bringen, Segen sein: Einen Tag mit Sternsingern unterwegs
Die Sternsinger des Kölner Doms: "Es ist ein gutes Gefühl, die Leute fröhlich zu machen", schildert Nelly ihre Erfahrungen.
Feiertag Silvester: Bedeutung und Geschichte des letzten Tags im Jahr
Silvester verbinden viele mit Glockengeläut, Bleigießen und Raketen. Aber was bedeuten diese Bräuche und warum feiern wir eigentlich Silvester?
Im Doppelpack – Die neuen Orgeln in der ehemaligen Abteikirche in Brauweiler
Immer wieder kommen Orgel-Experten nach Brauweiler. Der Grund: Sie wollen die Lösung, die in der ehemaligen Abteikirche St. Nikolaus umgesetzt wurde, begutachten. Dort stehen gleich zwei Orgeln.
Außergewöhnliche Krippen in Köln, Bonn, Dormagen und Wuppertal
Von der Lego-Krippe im Kölner CRUX, der Erzählkrippe mit hunderten Figuren in Dormagen und der Wurzelkrippe in Troisdorf.
Drei, zwei, eins… – Wie die Kirchengemeinde Borr eine Orgel ersteigerte
Die Pfarrei St. Martinus in Erftstadt-Borr hat nur 250 Mitglieder. Eine neue Orgel schien da ein Traum zu bleiben. Doch eine Online-Auktion und viel guter Wille brachten die Lösung.
Musik zum Anfassen – Die Orgel in Bergisch Gladbach-Paffrath
Der Organist von St. Clemens in Bergisch Gladbach-Paffrath schwärmt von seiner Orgel. Kein Wunder, das Instrument ist brandneu – und dennoch uralt.
Cassius und Florentius: Stadtpatrone von Bonn
Ende des 3. Jahrhunderts starben zwei christliche Soldaten bei Bonn den Märtyrertod, weil sie nicht gegen ihre Glaubensbrüder in den Kampf ziehen wollten. Heute prägen Cassius und Florentius nicht nur das Bonner Stadtbild – auch ihre Lebensgeschichte hat weiter aktuelle Bezüge.
Der heilige Jakobus der Ältere – Apostel und Patron der Pilger
Der weltweit bekannte Pilgerweg trägt seinen Namen – der Jakobsweg. Sein Grab im nordspanischen Santiago de Compostela ist das Ziel zahlreicher Pilger. In Spanien ist sein Gedenktag, der 25. Juli, ein Hochfest.
Die Heilige Ursula und die 11.000 Jungfrauen
Die Heilige Ursula lebte der Legende nach im 4. Jahrhundert nach Christus als bretonische Königstochter und wird oft mit Pfeil und Schiff oder auch mit einem Schutzmantel über den Jungfrauen dargestellt. Ihre Existenz ist allerdings nicht historisch belegt.
Bittprozessionen vor Christi Himmelfahrt
Mit den Bittprozessionen an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt wird für gutes Wetter, eine gute Ernte und Schutz vor Naturkatastrophen gebetet.
1
2
3
4
5
JavaSript ist deaktiviert!